11:30–13:30 Sitzung der AG eHumanities (intern), Literaturklasse
13:30–14:00 Mittagspause
14:00–14:15 Eröffnung
Moderation: Torsten Schrade
14:15–14:45 Clemens Liedtke: Digitale Transformation in Editionsprojekten als Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsbewältigung: Das Fallbeispiel „Bibelglossare als verborgene Kulturträger“
14:45–15:15 Gregor Große-Bölting: ᛏᚱᚬᛚᛚ ᚼᛅᚠᛁ ᚦᛁᚾᛅ ᚢᛁᚾᛁ – Konvergenz und Transfer von Forschungsdaten in auslaufenden Projekten
15:15–15:30 Elena Lazarenko: Digitale Workflows für die bedrohten Sprachen: Gesammelte Erfahrungen nach (fast) 9 Jahren INEL 🖥
15:30–16:00 Kaffeepause
16:00–16:30 Spiriokonzert (Kalkhof-Rose-Saal)
Moderation: Jonathan Blumtritt
16:30–16:45 Moritz Eßer: Erschließungsmöglichkeiten und Visualisierungen im Intelligenten Register (RAC)
16:45–17:00 Ruth Sander: linkEdLeibniz – Pragmatisch, skalierbar, nachhaltig
17:00–17:15 Lou Klappenbach: Digitale Methoden für eine geschlechtergerechtere Forschung an den Akademien
17:15–17:45 Chantal Gärtner: Zwischen Vollständigkeit und Übersichtlichkeit – Praxisbericht eines Datathons zur projektübergreifenden Auswertung heterogener Datenbestände
17:45–18:15 Erfrischungspause
18:15–19:00 Abendvortrag Franziska Klemstein: „Konvergenz und Transformation. Digitale Forschung und nachhaltige Vernetzung im Akademienprogramm“
ab 20:00 Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Zum Grünen Kakadu“ (auf Selbstkostenbasis; separate Anmeldung erforderlich)
Moderation: Uwe Kretschmer
09:00–09:30 Linnaea Söhn: AGATE: vom Nachweissystem für Projekte zum FAIRen Forschungsinformationssystem mit Datenschnittstelle
09:30–10:00 Stefan Dumont: Gemeinsame Standards, geteiltes Wissen: Briefeditionen vernetzen mit correspSearch
10:00–10:15 Carlo Licciulli: Von heterogenen Werkverzeichnisdaten zu anschlussfähigen Datenkorpora: Ein Einblick in die CDMD-Werkstatt
10:15–10:30 Nadine Arndt: ediarum – Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionsvorhaben 🖥
Moderation: Torsten Schrade und Martin Sievers
10:30–11:30
Moderation: Alexander Czmiel
11:30–12:00 Michael Schonhard: Künstliche Intelligenz und Editorik: Perspektiven und Herausforderungen im Projekt Burchards Dekret Digital
12:00–12:30 Bernd Koska: Das „Forschungsportal BACH“: Entwicklung einer innovativen Forschungsumgebung für die historisch-kritische Textedition
12:30–13:00 Stefan Armbruster: Graph-basiertes Retrieval Augmented Generation (RAG) in digitalen Editionen
13:00–13:10 Abschluss
13:10–14:00 Mittagspause
14:00–15:30 Eckhart Arnold: EBNF-Grammatiken: Reguläre Ausdrücke auf Steroiden aka „Zonen-Gabi und ihre erste Grammatik“ (Matheklasse / Geistesklasse)
14:00–15:30 Linnaea Söhn: IRI-Resolver, Vokabulare und Daten: Dienste, praktische Erprobung und Potentiale von LOD.ACADEMY (Matheklasse / Geistesklasse)
anschließend: Transfer in die Innenstadt
16:30–17:00 Domführung „Spezial“. Treffpunkt um 16:25 ist die Dominfo, gegenüber vom Domcafé und nahe der Willigis-Tür. Die Führung wird von Agnes Cibura durchgeführt.
“🖥: Onlinevortrag
Wenn Sie das neue Fenster nicht sehen, können wir Ihnen helfen, es erneut zu öffnen.
Sobald der Prozess im neuen Fenster abgeschlossen wurde, können Sie hier fortfahren.
Wenn dies länger als ein paar Minuten dauert, kontaktieren Sie uns bitte.